Heizlastberechnung
Heizlastberechnung: So viel Wärme benötigt Ihr Haus
Die Heizlastberechnung ist ein essenzieller Schritt bei der Planung oder Modernisierung einer Heizungsanlage. Sie legt fest, welche Leistung eine Heizung erbringen muss, um sämtliche Räume dauerhaft angenehm warm zu halten – unabhängig von der Außentemperatur. Dabei werden nicht nur die Größe des Gebäudes, sondern auch dessen energetische Eigenschaften und Nutzung berücksichtigt.
Warum ist die Heizlastberechnung wichtig?
Eine korrekt berechnete Heizlast sorgt dafür, dass die Heizungsanlage exakt auf den Wärmebedarf Ihres Gebäudes abgestimmt ist. Das ist entscheidend für:
- Komfort: konstante Raumtemperaturen auch bei Minusgraden
- Effizienz: optimierter Energieverbrauch ohne Überdimensionierung
- Sicherheit: kein Risiko für Schimmelbildung durch zu geringe Heizleistung
- Förderfähigkeit: Voraussetzung für viele staatliche Förderprogramme bei Heizungserneuerung (z. B. durch KfW oder BAFA)
Besonders bei Neubauten, Komplettsanierungen oder dem Austausch alter Heizsysteme ist eine Heizlastberechnung nach DIN EN 12831 vorgeschrieben oder dringend zu empfehlen. Sie ist zudem Grundlage für den hydraulischen Abgleich und die korrekte Dimensionierung von Heizflächen.
Was passiert bei einer fehlerhaften Auslegung?
- Zu kleine Heizung: Räume werden bei tiefen Außentemperaturen nicht mehr ausreichend warm – das Risiko für Feuchtigkeit und Schimmel steigt.
- Zu große Heizung: Der Heizkessel arbeitet ineffizient im Teillastbetrieb, was zu höherem Energieverbrauch und schnellerem Verschleiß der Anlagentechnik führt.
Wie funktioniert die Heizlastberechnung?
Die Berechnung erfolgt raumweise nach den Vorgaben der DIN EN 12831. Dabei fließen drei Hauptfaktoren ein:
- Transmissionswärmeverlust
Wärmeverluste durch die Gebäudehülle (Außenwände, Fenster, Dach etc.). Je besser die Dämmung, desto geringer der Verlust – und damit die Heizlast. - Lüftungswärmeverlust
Verluste durch Luftwechsel – sowohl durch kontrollierte Lüftungssysteme als auch durch Undichtigkeiten an Fenstern und Türen. - Aufheizleistung (optional)
Zusätzlich zur konstanten Heizlast wird die kurzfristig erforderliche Leistung berücksichtigt, um Räume nach Absenkphasen schnell wieder auf Temperatur zu bringen (z. B. nach Nachtabsenkung).
Was kostet eine Heizlastberechnung?
Grundpreis: 199 EUR*
+ 15 EUR je beheiztem Raum*
*Alle Preise inkl. MwSt.
Wenn gewünscht, kann ich auch eine visuell aufbereitete Infoseite oder Angebotsvorlage für dich erstellen – sag einfach Bescheid!